Einladung -

Therapy meets Rehabiliation


Der  Kongress ist Fachsymposium für alle in der Rehabilitation und Therapie Tätigen. Er thematisiert interdisziplinäre Schnittstellen und Kooperationen zwischen Akut- und Rehabilitationsmedizin, Sport-, Physio- und Ergotherapie so wie der Logopädie, dem Pflege- und Sozialdienst. Medizinökonomie und das  Sozialversicherungswesen werden ebenso einbezogen wie verwaltungstechnische Probleme.

Die medizinische und therapeutische Versorgung in der Rehabilitation stellt die Bedürfnisse und realistischen Zielsetzungen der Rehabilitanden in den Vordergrund. Dabei gilt es in Abstimmung  fachliche, professionsspezifische Inhalte so wie formale Vorgaben der Kostenträger genauso zu berücksichtigen, wie individuelle und funktionelle Ausgangssituationen der zu Rehabilitierenden, um erfolgreich und nachhaltig Wirkung zu erzielen. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rehabilitation unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Modells des ICF eine herausragende Rolle. Alle Beteiligten müssen berufsübergreifend informiert sein, was in den jeweiligen Teilklassifikationen des ICF gefordert wird. Kenntnisse und Verständnis auf den Ebenen „Körperfunktion und –struktur“, „Funktion und Aktivität“, Teilhabe und Kontextfaktoren machen die Tätigkeitsfelder sehr komplex.

Die Einbindung der Medizinfachberufe (Therapie, Pflege u.a.) in das Rehabilitationsgeschehen erfolgt unter Berücksichtigung aktueller ärztlicher Versorgungstechniken und den individuellen, patientenspezifischen Zielsetzungen. Moderne Rehabilitationskonzepte beruhen dabei auf  Evidenz basierter Vorgehensweisen. Die Inhalte sind in der Rehabilitation oft in Leit- und Richtlinien vorgegeben. Aus externen Evidenzen entwickelte Inhalte müssen dabei jedoch mit der praktischen Tätigkeit in Einklang gebracht werden. Hierzu müssen Therapieberufe aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen und mit persönlichen Erfahrungen kombinieren, um  ihre jeweiligen professionellen Vorgehensweisen festzulegen. Auf unserem Symposium werden aktuelle Rehabilitationskonzepte für ausgesuchte Themenfelder vorgestellt.

Das Einbeziehen sporttherapeutischer Gesichtspunkte in aktuelle Rehabilitationskonzepte ist heute Standard. Neben den funktionellen Interventionsmöglichkeiten bei somatischen Funktionsbeeinträchtigungen und Aktivitätsverlusten bietet sich in der Rehabilitation die Möglichkeit über pädagogische und psychologische Ansätze zu einem Umdenken zu Gesundheit fördernden Lebensgewohnheiten beizutragen. Hinsichtlich methodischer Vorgehensweisen in den unterschiedlichen Rehabilitationsbereichen werden aktuelle Erkenntnisse vermittelt, neue Forschungsergebnisse präsentiert und objektivierbare Analysemöglichkeiten vorgestellt.

In den Workshops erfolgen praktische Erprobungen und Demonstrationen.

Häufig finden medizinische Rehabilitationsmaßnahmen nach operativen Eingriffen statt. Für eine optimale Rehabilitation ist es wichtig die modernen, innovativen Operationsverfahren zu kennen, um zeitgemäß rehabilitieren und therapieren zu können. Aus den sich immer weiter entwickelnden Operationsverfahren resultieren modifizierte Therapie- und Rehabilitationskonzepte. Aktuelle ärztlich-operative Interventionsverfahren werden an ausgesuchten Beispielen präsentiert.

Rehabilitation bedeutet in erster Linie Teilhabeprozesse in den Fokus gemeinsamer Überlegungen zu stellen. Das Symposium geht in diesem Zusammenhang daher neben rehabilitationsspezifischen Themen auch auf aktuelle ökonomische und gesundheitspolitischen Fragen ein.  „Versorgungsmanagement“, „Qualität“ und „Finanzierung“ sind Begriffe, die zur zeitgemäßen Versorgung in der Rehabilitation für die Zukunft geklärt werden müssen. Die Finanzierung in der Rehabilitation orientiert sich vor allem an den durchgeführten Leistungen und nur in zweiter Linie am Rehabilitationserfolg. Auch diese äußerst komplexen Themen sollen in Beiträge und Diskussionen besprochen werden. Zukünftige, angedachte Lösungsvorschläge werden vorgestellt.

Im Rahmen des  Kongresses werden im gemeinsamen Austausch Einblicke in aktuelle Vorgehensweisen in der Rehabilitation präsentiert. Konzepte und Überlegungen zu  zukünftigen Gestaltungsmöglichkeiten der Rehabilitation in Deutschland  werden vorgestellt und diskutiert.


Ihr

 

Prof. Dr. Michael Kunz




Bildquellen und Bildnachweise

Fotolia: © apops, © lightwavemedia, © Kzenon, © maglara, © Syda Productions


webdesign & cms by wavepoint GmbH & Co. KG, Werbeagentur Leverkusen

Therapy Meets Rehabilitation
Olperner Straße 60
51766 Engelskirchen
02263/929490
02263/9294914
Bitte warten. Ihre Anfrage wird bearbeitet